“Entwicklung und Freiheit liegt in unseren Reaktionen.”
— V. Frankl

Sozialpädagogische Familienbegleitung SPF, Sozialpädagogische Einzelbegleitung

Die aufsuchende, sozialpädagogische Familienbegleitung kommt zum Einsatz, wenn Eltern oder Erziehungsberechtigte bereit und fähig sind, Neues zu lernen, über das eigene Verhalten nachzudenken und die Zusammenarbeit kooperativ zu gestalten. Kindeswohlgefährdende Handlungsmuster und Handlungsdefizite einzelner Familienmitlieder können so erkannt und gemeinsam bearbeitet und verändert werden. Durch eine kurz- mittel oder längerfristige Intervention können wichtige Fragen zur Familiensituation geklärt und nachhaltige Veränderungen herbeigeführt werden.

SPF wirkt bei Turbulenzen in der Familie beruhigend und arbeitet feinfühlig, systemisch und sehr ermutigend. Sie nutzt die Ressourcen in der Familie und fördert die Erziehungskompetenz der Erwachsenen. Erziehende lernen so die Grundbedürfnisse und Entwicklungsschritte ihrer Kinder noch besser verstehen. Erziehungstools aus der Elternbildung werden vermittelt und neue Wege in der Kommunikation eingeübt. Zudem werden je nach Situation Tagesstrukturen eingerichtet, die Abläufe trainiert und generell in der individuellen Lebensweggestaltung (auch Berufswahlprozess) unterstützt.

Mögliche Indikationen:

  • Erziehungsschwierigkeiten und Hilflosigkeit der Eltern im Umgang mit herausforderndem Verhalten der Kinder
  • Psychische Belastungen oder Erkrankungen einzelner Familienmitglieder
  • Schulprobleme, wie auffälliges Sozialverhalten, mangelnde Organisation oder Schulverweigerung
  • Anzeichen von Überbehütung, Verwahrlosung, fehlender oder ungenügender Tagesstruktur
  • Sozialer Rückzug, fehlende Vernetzung
  • sich androhende Fremdplatzierung des Kindes
  • Rückplatzierung des Kindes in die Familie nach einer Fremdplatzierung


Ablauf der Zusammenarbeit mit der auftragegebenden Stelle: (Kinder- und Jugendhilfezentren, KESB)

Erstgespräch Anwesende: Auftraggebende Stelle, Eltern, Familienbegleitung. Klärung des Auftrages. Absprachen und Ziele werden erarbeitet und schriftlich festgelegt.

Besuchsprotokolle werden laufend und transparent nachgeführt über die Familienbesuche, den Fachpersonen-Austausch und weitere Vernetzungsarbeiten.

Standortgespräche finden regelmässig statt in Absprache mit der auftraggebenden Stelle und den Empfängern der SPF. Diese dienen der Evaluation der vergangenen Periode, sowie der weiteren Arbeitsplanung.

Zwischen- oder Schlussberichte werden auf Verlangen erstellt und geben fundiert Auskunft über den Prozessverlauf, die Entwicklungsschritte und die weiterführenden Empfehlungen.


Tarife

Sozialpädagogische Familien- und Einzelbegleitung SPF

CHF 160.- /Std. (Siehe AGB) , plus Vor- und Nachbereitungspauschale 0.5 Std/ Einsatz, plus Wegpauschale

Keine freie Kapazität bis März 2025

heranwachsen.ch verfügt seit 01.01.2023 über eine Leistungsvereinbarung mit dem AJB des Kantons Zürich. Entsprechend erfüllen wir hochstehende Anforderungen und unsere Tarife gestalten sich nach der Kinder- und Jugendheimgesetzgebung des Kantons Zürich.